Sulcus ulnaris Syndrom


Das gesamte Leistungsspektrum:


Karpaltunnel-Syndrom

Karpaltunnel-Syndrom

 

 

Symptome:

Die Nervenschädigung macht sich durch ein Taubheitsgefühl im kleinen Finger, der äußeren Seite des Ringfingers und dem angrenzenden Handtellerbereich des entsprechenden Armes bemerkbar. Motorisch kann eine Schwäche der versorgten Muskeln in der betroffenen Hand und schließlich Muskelschwund auftreten.

Ursachen:

Der Ellennerv verläuft im Bereich des Ellbogens in einer gut tastbaren Rinne , welche nur durch wenig Bindegewebe geschützt ist und direkt unter der Haut verläuft. Man kann ihn daher durch Ertasten leicht selbst lokalisieren und meist schon bei leichter Berührung ein Kribbeln in der Hand auslösen. Dadurch ist diese Region auch bei leichtem Anstoßen sehr schmerzempfindlich, was ihr den Namen „Musikantenknochen“ einbrachte
Da der Nerv an dieser Stelle so ungeschützt ist, ist er anfällig für Verletzungen durch Druck und Zug. Durch wiederholte Bewegungen oder ständige Belastung kann es zu Reizung und schließlich Schädigung des Nervs kommen.

Diagnostik:

Die Diagnose kann ein Arzt meist schon auf Grund der Symptomschilderung stellen, aber die Messung der Nervenleitgeschwindigkeiten ist unerlässlich.

Therapie:

Ein konservativer Therapieversuch kann mit Polstern oder durch Schienung eine Druckentlastung des Nerven herbeiführen.
Nur bei chronischen und weiter fortschreitenden Symptomen ist eine Operation notwendig. Eine Methode verlegt den Nerv aus der Knochenrinne Richtung Ellenbeuge in eine geschütztere Lage. Einfacher und vor allem schonender ist das Durchtrennen des Gewebes, das den Nerv im Bereich des Ellenbogens einengt und zur Druckentlastung mit Erholung des Nerven führt.