Das gesamte Leistungsspektrum:
Symptome:
Die Patienten klagen über Schmerzen, Schwellung im Bereich des Kniegelenkes und können das Bein nicht belasten. Bei stark verschobenen Brüchen liegt möglicherweise eine Deformität vor.
Ursachen:
Eine distale Femurfraktur tritt beim jungen Patienten als Folge von schweren Stürzen aus großer Höhe oder Verkehrsunfällen (Motorrad) auf. Beim älteren Patienten ist er Folge der Osteoporose.
Diagnostik:
Die Diagnose wird durch Röntgen bestätigt. Eventuell veranlasst Ihr Arzt ein MRT oder CT, wenn eine Operation indiziert ist.
Therapie:
Nicht verschobene Brüche ( Fraktur) werden bis zur Heilung ruhiggestellt. Zur Ruhigstellung können, je nach Art und Stabilität der Fraktur, eine Schiene, ein Gips oder ein Stützapparat dienen. Sobald es die Fraktur erlaubt, sollte mit Krankengymnastik begonnen werden, um zu verhindern, dass das Knie steif wird.
Für Frakturen mit Gelenkbeteiligung und verschobenen Frakturen ist in der Regel eine Operation notwendig. Zur Frakturbehandlung werden Platten und Schrauben oder ein Marknagel eingesetzt. Zur Vermeidung einer Bewegungseinschränkung wird postoperativ mit Krankengymnastik begonnen.