Das gesamte Leistungsspektrum:
Symptome:
Die Patienten klagen über Schmerzen im verletzten Bereich, eine Schwellung, einen Bluterguss, Bewegungseinschränkungen und können das Sprunggelenk nicht belasten.
Ursachen :
Die meisten Verstauchungen treten infolge eines Umknickens im Sprunggelenk auf. Es ist eine der häufigsten Verletzungen beim Menschen.
Diagnostik:
Bei der körperlichen Untersuchung sind die beteiligten Bänder druckschmerzhaft und man findet einen Bluterguss, eine Schwellung und eine Bewegungseinschränkung. Die Röntgenbilder sind normal, es sei denn, das Knöchelgabelband (Syndesmose) ist verletzt. Bei einer Syndesmosenverletzung ist der Abstand zwischen Schien- und Wadenbein vergrößert und das Sprungbein zur Außenseite verschoben.
Therapie:
Verstauchungen des Sprunggelenks werden durch Unterschenkelgips oder Orthese ruhiggestellt. Hochlagerung des Sprunggelenks zum Abschwellen und entzündungshemmende Medikamente behandelt. Zur Verkürzung der Genesungsdauer und Kräftigung sowie Verbesserung der Stabilität wird mit Krankengymnastik ( PNF- Training) begonnen.
Verletzungen des Knöchelgabelbandes, bei denen sich das Gelenk weitet, erfordern eine operative Fixierung, um eine zukünftige Arthrose zu vermeiden. Bei der Operation werden Fibula und Tibia mit einer oder zwei Schrauben zusammengehalten, damit die Bänder heilen können.