Fußfrakturen


Das gesamte Leistungsspektrum:


Fußbruch postoperativ

Fußbruch postoperativ

Symptome:

Häufig werden Schmerzen, eine Schwellung und eine Bewegungseinschränkung am betroffenen Knochen festgestellt.

Ursachen :

Fußfrakturen werden durch Unfall und Überlastung verursacht. Sportverletzungen, Stürze und direkte Schläge gegen den Fuß können zu Brüchen führen. Ein Umknicken mit dem Fuß kann zu einem Bruch des fünften Mittelfußknochens führen. Bekannt ist auch die durch Überlastung entstehende Marschfraktur (Ermüdungsbruch).

Diagnostik:

Die körperliche Untersuchung ergibt eine Schwellung, einen Bluterguss und einen Druckschmerz.  Die Diagnose wird durch Röntgen bestätigt. Bei Ermüdungsbrüchen ist ein MRT zur Sicherung der Diagnose notwendig.

Therapie:

Nicht verschobene Brüche des Fußes können konservativ behandelt werden. Es ist eine Ruhigstellung im Gips, in einer Schiene oder in einem Gehstiefel für bis zu sechs Wochen angezeigt. Während der Frakturheilung sollten die Patienten das Bein entlasten und an Gehstützen gehen.Verschobene Brüche müssen durch Drähte oder Platten und Schrauben stabilisiert werden. Nach der Operation ist eine Ruhigstellung und Entlastung für 5-6 Wochen notwendig. Nach Abheilung kann man mit Krankengymnastik beginnen, um Beweglichkeit und Kraft wiederzuerlangen.