Das gesamte Leistungsspektrum:
Symptome:
Die Patienten klagen über starke Schmerzen und eine Schwellung im Fußbereich. Der Patient kann mit dem Fuß nicht auftreten. Manchmal bestehen auch Gefühlsstörungen.
Ursachen :
Die häufigsten Ursachen für eine Lisfranc-Verletzung des Fußes sind Traumata mit hoher Energie wie bei einem Verkehrsunfall. Der klassische Hergang bei einer Lisfranc-Verletzung ist ein Reiter, der beim Sturz vom Pferd mit dem Fuß im Steigbügel hängen bleibt.
Diagnostik:
Bei der körperlichen Untersuchung werden eine starke Schwellung und Schmerzen im Fuß festgestellt. Die Röntgenbilder zeigen eine Erweiterung der Gelenke zwischen den Knochen des
Mittel- und Vorfußes. Bei Verletzungen mit hoher Energie kommt es häufig auch zu Begleitverletzungen mit Brüchen. Bei dieser Verletzung ist eine CT-Untersuchung notwendig.
Therapie:
Risse bei stabilem Verhältnis von Mittel- und Vorfuß können nichtoperativ mit Gips behandelt werden. Es folgt eine Entlastung für 6-8 Wochen.
Bei sichtbarem Auseinanderweichen der Gelenke und Begleitverletzungen im Röntgenbild ist eine offene Einrichtung des Gelenks mit einer inneren Fixierung durch Schrauben oder Drähte angezeigt.