Das gesamte Leistungsspektrum:
- Meniskusriss
- Riss vorderes Kreuzband (VKB)
- Riss hinteres Kreuzband (HKB)
- Der Innenbandriss (MSB)
- Riss des lateralen Seitenbands (LSB)
- Riss der Quadriceps-Sehne
- Riss der Kniescheibensehne (Patellarsehne)
- Verrenkung der Kniescheibe ( Patellaluxation)
- Die Verrenkung des Kniegelenkes (Knieluxation)
- Arthrose des Kniegelenkes
- Osteochondrosis dissecans (OCD) des Knies (Gelenkmaus)
- Der Bruch der Oberschenkelrolle (distale Femurfraktur)
- Schienbeinkopfbruch (Tibiakopffraktur)
- Knöcherner Kreuzbandausriss (Eminentia intercondylaris)
Das Knie besteht aus vier Knochen, zwei Gelenken und den Muskeln, Sehnen und Bändern, die diese verbinden. Die vier Knochen sind der Femur (Oberschenkelknochen), die Tibia (Schienbein), die Fibula (Wadenbein) und die Patella (Kniescheibe). Die beiden Gelenke sind das Femorotibialgelenk (Kniegelenk) und das Patellofemoralgelenk (zwischen Kniescheibe und Femur). Das Knie ist ein Drehscharniergelenk zwischen dem Oberschenkel- und den Unterschenkelknochen.