Verrenkung der Kniescheibe (Patellaluxation)


Das gesamte Leistungsspektrum:


Symptome:

Bei der Luxation klagen die Patienten über Schmerzen und können den Unterschenkel nicht bewegen. Es liegt eine sichtbare Deformität vor mit Verlagerung der Patella nach außen.

Ursachen:

Sie treten im Allgemeinen als Folge eines Traumas auf, können jedoch bei Menschen mit einer anatomischen Veranlagung,  auch ohne Unfallereignis auftreten. Patienten mit lockeren Gelenken, X-Beinen, einer flachen Oberschenkelfurche oder einem Muskelungleichgewicht im Oberschenkel sind eher gefährdet.

Diagnostik:

Auf dem Röntgenbild ist eventuell zu erkennen, dass die Kniescheibe zu weit seitlich in der Furche liegt. Bei einer Luxation veranlasst Ihr Arzt möglicherweise ein MRT, um gelöste Knochen- oder Knorpelteile zu diagnostizieren, die bei der Luxation abgebrochen sein können.

Therapie:

Zuerst wird die Verrenkung eingerichtet.
Danach sollte man konservativ mit einem Stützapparat behandeln, der die Kniescheibe fest in der Furche hält, damit die verletzten Bänder heilen können. Nach einer anfänglichen Ruhigstellung folgt Krankengymnastik. Der Patient kann wieder Sport treiben, wenn Kraft und Beweglichkeit so gut wie im anderen Knie sind.
Wenn nach einer Luxation freie Gelenkkörper festgestellt werden, ist eine Operation indiziert. Wenn bei einem Patienten zwei oder mehr Luxationen aufgetreten sind, schlägt der Arzt möglicherweise einen Eingriff zur Stabilisierung der Kniescheibe vor.