Das gesamte Leistungsspektrum:
Symptome:
Unter einer Schulterluxation oder Schultergelenkluxation versteht man eine Ausrenkung (Luxation) des Schultergelenks. Symptome sind eine Einschränkung der Beweglichkeit im Schultergelenk, Schmerzen und eine veränderte Schulterform.
Ursachen:
Sie kann durch einen Unfall zB. (abfangen eines Sturzes) oder erblich bedingt (habituelle Luxation) verursacht sein.
Diagnostik:
Grundlage ist die Anamnese (Unfallmechanismus) und körperliche Untersuchung (Funktionseinschränkung). Dabei muss insbesondere die Schädigung von Blutgefäßen und Nerven beachtet und dokumentiert werden. Durch Röntgenbilder wird die Diagnose gesichert und ein Bruch ausgeschlossen. Beim jüngeren Patienten wird zum Ausschluß einer Verletzung der Gelenklippe ein MRT durchgeführt.
Therapie:
Nach dem Röntgen erfolgt die sofortige Einrichtung der Schulter. Bei Schwierigkeiten und starken Schmerzen sogar in Narkose. Danach wird die Schulter kurzfristig mit einer Bandage ruhiggestellt. Bei Patienten über 45 wird eine konservative Therapie durchgeführt.
Beim jungen Pateinten wird bei Verletzung der Gelenklippe und einer Instabilität eine operative Anheftung der Gelenklippe (Labrum) erforderlich. Nach der Operation ist eine längere Ruhigstellung mit Vermeidung der Außenrotation für 4-6 Wochen notwendig.